Beraterauswahl
möglichst aufgrund von einschlägigen Erfahrungen mit der ISO-Norm und des Auditablaufs
Es handelt sich um einen genormten internationalen Standard, der in einem vom Unternehmen vorgegebenen Bereich zur Reduzierung von Risiken, Erkennung von Bedrohungen und Optimierung der Prozesse und Dokumentation führt.
Eine Zertifizierung kann aufgrund von wiederholten Cyberangriffen, ungeschultem Personal oder strengeren Kundenanforderungen zur Pflicht von vielen Unternehmen werden! Ein Experte wird für die Einführung und Umsetzung der ISO 27001 benötigt. Die Norm wird durch den Experten Schritt für Schritt im Unternehmen eingeführt und angewendet. Oberstes Ziel ist es die Zertifizierung zu bestehen.
Dieser weiß am besten, was für ein Audit notwendig ist, jedoch kann er kein Zertifizierungsaudit durchführen, da ein Interessenkonflikt besteht. Wählen Sie deshalb Ihren Berater für die ISO/IEC 27001 von unseren Experten aus, da Sie bereits zertifizierte ISO 27001-Auditoren sind und Erfahrungen im Aufbau, Betrieb und Verbesserung der Norm besitzen.
Bei der Auswahl der passenden Zertifizierungsgesellschaft für Ihre Zertifizierung nach ISO 27001 sollte nicht nur der Preis im Vordergrund stehen. Freie Termine für Audits wie Voraudits, Stufe 1 Audits, Stufe 2 Audits, Überwachungsaudits und Wiederholungsaudits sind vorab zu klären. Auch die Möglichkeit eines Kombiaudits (zertifizieren von mehreren Standards wie Qualitätsmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Umweltmanagement, Datenschutzmanagement) sollte in Betracht gezogen werden.
Anforderungen von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Behörden
Weitere Anforderungen an das jeweilige Unternehmen (z.B. Aufgrund von KRITIS, gesetzliche Anforderungen)
Ausbau des Schutzniveaus von Informationen und Werten ihres Unternehmens
Reduzierung von Schwachstellen und Risiken
Optimierung und Standardisierung von Prozessen
Prüfung ihrer Dienstleister
Schaffung von sensibilisiertem Personal